Bakterielle Infektion bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Ölkapseln
Infektionskrankheiten
Übersicht
Krankheiten von A-Z
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Bakterielle Infektion

Unter einer Bakteriellen Infektion versteht man das aktive oder passive Eindringen von Bakterien in einen Organismus, deren Vermehrung dort und die in der Regel darauf folgende Symptom|Reaktion des Organismus in Form einer Erkrankung. Wenn Bakterien in einen Organismus zwar eindringen, sich aber dort nicht vermehren und auch keine Erkrankung auslösen, spricht man von einer '''Infestation''' oder Invasion. Bakterien können aus jeder Natur|natürlichen Umwelt z.B. über Atmung oder Nahrung aufgenommen werden. Sie Standortflora|kolonisieren bei Tier und Mensch die Haut und die Schleimhaut|Schleimhäute und können anschließend zu einer weitergehenden Infektion führen und dadurch auch Infektionskrankheiten verursachen.

Beim Menschen ist besonders häufig die Schleimhaut des Atemtrakts und des Verdauungstrakts betroffen. Viele bakterielle Infektionen sind harmlos, aber je nach Keim und vor allem auch je nach Lokalisation und Immunität (Medizin)|Immunität können sie auch sehr gefährlich sein.

Infektionswege und -arten


Grundsätzlich unterscheidet man folgende Hauptarten einer Infektion:

  • ; '''Primärinfektion''': Meint eine Erstinfektion, den ersten Kontakt eines Organismus mit einem Krankheitserreger.

  • ; '''Sekundärinfektion''': Bezeichnet eine Infektion, die nach der Erstinfektion zusätzlich und mit anderen Erregern erfolgt. Es kommt zu einer Art Superinfektion mit mehreren Erregern, die das Immunsystem vor Probleme stellen können und auch die Therapie und Medikation erschweren. Der Verlauf einer solchen Erkrankung ist zumeist heftiger und zeigt vielfältige Symptome.

  • ; '''Doppelinfektion''': Bezeichnet eine gleichzeitige Infektion mit zwei verschiedenen Erregern.

  • Unterscheidung nach Herkunft der Erreger:

    • endogene Infektion ist eine Infektion bei geschwächtem Immunsystem durch die körpereigene, normalerweise völlig harmlose Flora in Form eines Erregereinbruchs z. B. auf der Haut oder aus Magen, Darm und Lunge in den eigenen Körper (wie eine Wundinfektion durch eigene Kolibakterien).
    • exogene Infektion ist eine Infektion durch Infektionserreger aus der Umgebung.
    • '''nosokomiale Infektion, auch iatrogene Infektion''', ist eine Infektion, die in der ärztlichen Praxis oder im Krankenhaus erworben wird. Durch unbeabsichtigtes Einbringen von Erregern bei der Durchführung medizinischer Eingriffe wie durch Katheter oder Intubation, oder durch eine therapeutisch bedingte Beeinträchtigung der Abwehr des Patienten, wird dieser infiziert. Derartige Infektionen zeichnen sich dadurch aus, dass die typischen bakteriellen Erreger aus dem Bereich Arztpraxis oder Krankenhaus - wie z. B. Pseudomonaden - eine hohe Resistenz gegenüber nahezu allen gebräuchlichen Antibiotika zeigen. Der Mediziner unterscheidet bei den nosokomialen Infektionen solche, die im Krankenhaus erworben wurden (Symptome frühestens 48 h nach Aufnahme) von anderen, ambulanten Infektionen.
    • '''Polymer-assoziierte Infektion''' ist eine Erregerbesiedlung von Kunststoffoberflächen bei Kathetern, künstlichen Herzklappen oder künstlichen Gelenken.

    Vier bedeutende Infektionswege werden bei der exogenen Infektion unterschieden.

    Unterscheidung nach Übertragbarkeit der Erreger:

  • ; direkte Infektion: eine Übertragung von Mensch zu Mensch ohne Zwischenschritte auf exogene Art und Weise (siehe oben Infektionswege der exogenen Infektion)

  • ; indirekte Infektion: die Übertragung von einem Wirt (Biologie)|Wirt mittels Überträger (Vektor (Biologie)|Vektor) als Zwischenschritt, wie beispielsweise durch blutsaugende Insekten auf den nächsten Wirt

    Unterscheidung nach Eintrittspforte der Erreger:

  • ;enterale Infektion: eine Infektion, bei der die Krankheitserreger über den Darm als Eintrittspforte in den Organismus eingedrungen sind. Der gesamten Verdauungstrakt (Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen und der gesamte Darm) wird als das Innere eines Tunnels betrachtet, das selbst nicht zum Körperinneren gezählt wird. Der exakte Ort, an dem die Infektionserreger in das eigentliche Körperinnere eindringen, gilt als Eintrittspforte.

  • ;parenterale Infektion: eine Infektion, bei der die Krankheitserreger nicht über den Darm in den Organismus eingefallen sind.


  • Hier werden folgende Infektionsarten unterschieden:
    • perkutane Infektion: Die Erreger gelangen über die Haut in den Organismus.
    • permuköse Infektion: Die Erreger gelangen über die Schleimhäute in den Organismus.
    • Inhalationsinfektion: Die Erreger gelangen über die Atemwege in den Organismus.
    • urogenitale Infektion: Die Erreger gelangen über den Harntrakt in den Organismus.
    • genitale Infektion: Die Erreger gelangen über die Geschlechtsorgane in den Organismus.
    • intrauterine Infektion: Die Erreger gelangen von der Gebärmutter in den Körper des werdenden Kindes oder von der Gebärmutter in den Organismus der Frau.

    Unterscheidung nach Infektionsverlauf:


  • ''Lokalinfektion''': eine Infektion, bei der die Erreger dort verbleiben, wo sie den Körper zuerst infiziert haben (Eintrittspforte). Sie verursachen nur an dieser Stelle Symptome, ohne sich im Organismus weiter zu verteilen.
  • ''zyklische Allgemeininfektion''': eine Infektion, bei der die Erreger sich zuerst an einer Eintrittspforte vermehren und dann über das Blut zu ihren eigentlichen Manifestationsorganen (Befallsorganen) gelangen. Das sind oft die Leber, Milz, lymphatische Organe, die Haut oder das Nervensystem. An der Eintrittspforte sind die Erreger dann nicht mehr nachweisbar.
  • fokale Infektion (Herdinfektion): eine nach einer lokalen Infektion durch Bakterien, besonders durch Streptokokken, auftretende nachfolgende (sekundäre) Erkrankung. Die Erreger gelangen von einem Ausgangsherd, der durch eine lokale Infektion im Körper entstanden ist, mit Verzögerung durch Sepsis|septische Metastase|Metastasierung oder schubweise Ausschüttung aus diesem Ausgangsherd über den Blutkreislauf in entferntere Körperregionen oder Organe und verursachen dort entzündliche oder auch Allergie|allergische Krankheitsabläufe.

  • Unterscheidung nach Symptomauffälligkeit bzw.Immunität (Medizin)|Immunität und Abwehrkraft des befallenen Organismus:

    • stumme Infektion oder inapparente Infektion, bei der es nicht zum Ausbruch der Krankheit kommt (klinisch nicht manifest)
    Die stummen (inapparenten) Infektionen werden wie folgt unterteilt:
    • subklinische Infektion: Bei dieser Infektion überwiegen die Abwehrmechanismen und verhindern ein Ausbrechen der Krankheit. Durch Ausbildung einer sterilen Immunität oder einer kurzfristigen Resistenzsteigerung oder Immunitätsbildung wird der jeweilige Erreger eliminiert. Daher ist diese Infektionsart zeitlich begrenzt.
    • persistierende Infektion: Damit bezeichnet man eine Infektion, bei der der in einen Organismus eingedrungene Erreger zeitlich unbegrenzt mit dem Wirt zusammenlebt, sich in seinem Organismus nur wenige und nicht produktive Erreger neu bilden und sich auch keine Krankheitszeichen entwickeln.
      Diese Infektionsart kann für den Wirtsorganismus die Ausbildung einer Immunität oder Interferenz (hier Aufhebung der Infektion), eine Steigerung der erregerunspezifischen Immunabwehr, die Bildung von Interferon oder eine Stimulierung der Lymphozyten bewirken.
    Durch negative Beeinflussung dieser Mechanismen z. B. in Form von Stress oder Immunsuppression (Unterdrückung des Immunsystems wie z. B. mit Medikamenten nach Organtransplantation) kann die persistierende Infektion jedoch zur Infektionskrankheit mit klinisch auffälligen Symptomen werden.Die persistierenden Infektionen werden unterteilt in:
    • latente Infektion: Bei dieser Infektionsart besteht ggf. zeitlich unbegrenzt solange ein Gleichgewicht zwischen Wirt und Erreger, bis einer von Beiden überwiegt und es entweder zum Ausbrechen der Infektionskrankheit oder aber zur Eliminierung (Abtötung) des Erregers kommt.
    • tolerierte Infektion: Bei dieser Infektionsart kann sich der meist intrauterin (in der Gebärmutter) erworbene Erreger vermehren und auch anschließend während des ganzen Lebens ausgeschieden werden. Der Wirt erkrankt jedoch nicht, es sei denn, seine Immuntoleranz geht verloren.
    • okkulte bzw. maskierte Infektion: Darunter versteht man eine versteckte Infektion, bei der eine Erregerinvasion stattgefunden hat, jedoch die in einen Organismus eingedrungenen Erreger weder direkt noch indirekt nachweisbar sind. Das Vorliegen einer solchen Infektion kann beim Menschen durch Symptome ungeklärter Ursache wie Schmerzen und Fieber vermutet werden. Ein weiteres Kennzeichen einer solchen Infektion ist ein zeitweiliger oder dauerhafter Verlust der Übertragbarkeit des Erregers.
    • abortive Infektion, mit nur leichten Krankheitserscheinungen
    • manifeste Infektion oder apparente Infektion, mit deutlichem Ausbruch der Infektionskrankheit (klinisch manifest)
    • opportunistische Infektion, bei schon erkrankten Menschen mit Immunschwäche, die bei gesunden Menschen mit normalem Immunsystem nicht zu einer Erkrankung führen würde. Die Erreger machen sich hierbei die erworbene Abwehrschwäche des Körpers zunutze.

    Infektionsattribute nach zeitlichem Ablauf der Krankheitserscheinungen:

    1. foudroyant, perakut, schnell und gefährlich, da nachfolgend schwerer, oft tödlicher Krankheitsverlauf.
    2. akut, plötzlich beginnend, heftige Auswirkungen
    3. subakut, weniger heftig
    4. chronisch, allmählich beginnend, sich länger erstreckend
    5. rezidivierend, sich wiederholend mit dem selben Erreger
    6. latent, über einen langen Zeitraum mit dazwischenliegenden, klinisch stummen Phasen.

    Unterscheidung nach anderen systematischen Gesichtspunkten:

    • Horizontale Infektion ist eine Infektion von Wirt zu Wirt der gleichen Generation.
    • Vertikale Infektion ist eine Infektion von einem Wirt zu seinen Nachkommen:
    • Pränatale oder transplazentare Infektion bezeichnet die Übertragung vor der Geburt (intrauterin).
    • Perinatale Infektion bezeichnet die Übertragung während der Geburt.
    • Postnatale Inkektion bezeichnet die Übertragung nach der Geburt, z. B. durch die Muttermilch.

    praktische Beispiele


    Die Übertragung erfolgt je nach Manifestationort: Bei Rachenentzündungen und Lungenentzündungen über Tröpfcheninfektion, hier sind Streptokokken häufig.

    An der Haut spielen die Standortkeime Staphylokokkus|Staphylokokken und Streptokokken eine Rolle. Durchfallerreger wie Salmonella|Salmonellen, Shigella|Shigellen, Campylobacter oder Listerien werden durch Schmierinfektion oder über verunreinigte Nahrung aufgenommen, Cholera vor allem durch verseuchtes Trinkwasser.

    Clamydien, Gonorrhoe und Syphilis werden durch Kontaktinfektion beim Geschlechtsverkehr übertragen und können neben B-Streptokokken auch bei der Geburt auf den Säugling übergehen. Syphilis und Listeria|Listerien können schon während der Schwangerschaft die Placenta durchdringen und den Fetus schädigen.

    Borelliose wird durch Zecken, Rückfallfieber daneben auch durch Läuse übertragen, Infektionskrankheit/fleckfieber.php">Fleckfieber ebenfalls durch Zecken, Läuse oder Milben. Tularämie wird duch Tierbiß übertragen.

    Die Legionärskrankheit tritt vor allem bei Menschen mit schwächerem Immunsystem auf, wenn die Legionellen durch infizierte Wasserleitung|Warmwasserleitungen und Klimaanlagen als Aerosol übertragen werden. Tetanus und Gasbrand holt man sich durch Kontakt mit Humus|Erde an oft banalen Verletzungen, zum Beispiel bei der Gartenarbeit. Brucella|Brucellen können selten durch nicht Pasteurisierung|pasteurisierte Milch eine Infektion auslösen.

    Unterscheidung von anderen Erregern

    Bakterielle Infektionen sind die vielfältigsten Infektionen, obwohl Virusinfektionen häufiger sind. Sie können sowohl endogen von der Kolonisationsflora oder als Reaktivierung von einer früheren Erkrankung ausgehen (z.B. Tuberkulose) als auch exogen über jeden möglichen Übertragungsweg erfolgen. Sie können jedes Organsystem betreffen und neben einer Lokalinfektion oder einer Zyklische Allgemeininfektion auch eine Sepsis (Blutvergiftung) erregen. Viele Bakterien produzieren auch Toxine.

    Tonsillitis|Mandelentzündungen durch Streptokokken gehen im Gegensatz zu Virus|Viren nicht mit Husten und Schnupfen einher. Oft sind flächige Herde erkennber, die Eiter|eitrig sein können. Punktuelle Erythem|Rötungen und Pustel|Bläschen sind dagegen für Virusinfektionen typisch.

    Atemwegsentzündungen durch Bakterien verlaufen lokal schwerer als Virusinfektionen, sie führen häufiger zu einer richtigen Lungenentzündung. Starkes generalisiertes Krankheitsgefühl mit Kopf- und Gliederschmerzen oder Schmerzen am Rücken oder an den Gelenken gehören dagegen zu den viel häufigeren grippalen Infekten durch Viren. Diese Virusinfektionen entwickeln aber nach einigen Tagen meist auch eine bakterielle Komponente (Superinfektion).

    Diagnostik

    Eine häufige diagnostische Vorgehensweise ist ein Abstrich (Medizin)|Abstrich mit anschließender Anzucht auf Blutagar und Färbung (z.B. Gram-Färbung) und Betrachtung unter dem Lichtmikroskop. Man kann Bakterien auch nach ihren biochemischen Leistungen identifizieren oder mit immunologischen oder molekularbiologischen Testmethoden (PCR) ihre Antigene bzw. ihre DNA nachweisen.

    Prävention und Therapie


    Im Gegensatz zu Virus|Viren kann man gegen bakterielle Erreger schwieriger effektiv impfen. So schätzt man die Schutzdauer beim Impfstoff gegen Haemophilus influenzae auf drei bis sieben Jahre, ähnlich wahrscheinlich Pertussis (Keuchhusten). Die BCG-Infektionskrankheit/impfung.php">Impfung gegen Tuberkulose schützt als Lebendimpfung zwar lebenslang, allerdings nicht gegen die Tuberkulose selbst, sondern nur gegen schwere Begleitmanifestationen. Besonders unzuverlässig sind Infektionskrankheit/impfung.php">Impfungen gegen Infektionen im Darm, wie Cholera oder Typhus, sie werden nicht empfohlen. Anders verhält es sich bei Tetanus und Diphtherie, wo nur gegen das Toxin der Bakterien immunisiert werden muß (Toxoidimpfstoffe).

    Dafür kann man bakterielle Infektionen mit Antibiotikum|Antibiotika behandeln. Das gilt auch für andere Einzeller (Infektion durch Protozoen). Eine solche Behandlung ist in einfachen Fällen sehr unkompliziert und im Normalfall immer suffizient (wirksam) und Nebenwirkung|nebenwirkungsarm, der Patient läßt sich die Tabletten vom Hausarzt Verschreibung|verschreiben. Notfall|Notfälle, bei denen die intravenöse Gabe von Antibiotika auf der Intensivstation erforderlich ist, sind eine akute Hirnhautentzündung, das Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom oder eine Nierenbeckenentzündung. Eine Knochenmarksentzündung ist sehr schwierig zu behandeln, weil das Zielgebiet zu schlecht durchblutet ist. Ähnlich verhält es sich bei Infektionen, die auf dem Boden von Durchblutungsstörungen entstehen, z.B. beim diabetischen Fuß. Manche Arten entwickeln sekundär durch übermäßigen Antibiotikaeinsatz Resistenzen gegen Antibiotika, z.B. Pseudomonaden, Escherichia coli, Staphylokokkus aureus (MRSA). Pseudomonaden sind auch typische Erreger bei Immunschwäche oder Immunsuppression.

    Zur Infektionsprophylaxe wird Säuglingen nach der Geburt 0,1 Prozent|%-ige Silbernitratlösung in die Augen getropft. In den USA wird stattdessen Erythromycin verwendet.

    Liste von Bakterien, die den Menschen infizieren können


    Unter anderem Respirationstrakt:
    • Legionellen
    • Streptokokken
    • Staphylokokken
    • Klebsiellen
    • Haemophilus influenzae
    • Rickettsien
    • Mykobakterien
    • Mykoplasmen
    • Ureaplasmen
    • Neisserien (Meningitis, Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom, Gonorrhoe)
    • Pseudomonas|Pseudomonaden
    • Bordetellen (Pertussis)
    • Corynobakterien (Diphtherie)
    • Chlamydien
    Unter anderem Verdauungstrakt:
    • Campylobacter (Durchfall)
    • Escherichia coli
    • Proteus
    • Salmonellen
    • Shigellen
    • Yersinien
    • Vibrionen
    • Enterokokken
    • Clostridien
    • Listerien
    Von Tieren:

    Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
    Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

    Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
     
    Impressum / Datenschutz
     

     

    Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.