Ebola bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Infektionskrankheiten
Übersicht
Krankheiten von A-Z
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Ebola

Ebola ist eine anzeigepflichtige Infektionskrankheit. Der Erreger, das Ebolavirus, ist ein zur Familie der Filoviridae gehörendes filiformes (fadenförmiges), behülltes Einzel(-)-Strang-RNA-Virus (ss(-)RNA), (Einzelstrang-RNA komplementär zur mRNA).

Erreger

Es werden vier Stämme des Ebolavirus (Zaire, Sudan, Reston, Elfenbeinküste) unterschieden, von denen drei beim Menschen hämorrhagisches Fieber auslösen. 50 bis 90% der Erkrankten sterben daran. Diese hohe Sterblichkeit deutet wie beim Marburg-Virus darauf hin, dass das Ebola-Virus noch nicht an den Menschen angepasst ist. Ein an seinen Wirt angepasstes Virus hat kein Interesse daran, ihn zu zerstören, es braucht ihn für seine Vermehrung. Das natürliche Reservoir des Virus, (Hauptwirt, Reservoirwirt), ist bis heute nicht zweifelsfrei gefunden. Es gibt Hinweise auf ein Nagetier. Der Subtyp Reston löst in Makaken die Krankheit aus, nicht jedoch beim Menschen.

Herkunft

Das Virus stammt aus den tropischen Regenwald|Regenwäldern Zentralafrikas und Südostasiens (Subtyp Reston) und führte 1976 erstmals zu einer Epidemie (in Zaire und nahezu gleichzeitig im Sudan). Es wurde nach dem kongolesischen Fluss Ebola benannt, in dessen Nähe es zum ersten Ausbruch kam.

Übertragung

Das Ebola-Virus wird bei direktem Körperkontakt und bei Kontakt mit Körperausscheidungen infizierter Personen per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion übertragen.

Diagnose

Klinisch ist eine Ebola-Infektion in ihrem Erscheinungsbild nicht eindeutig von einer Infektion mit dem Marburg-Virus zu unterscheiden. Das Virus kann nur im Labor im Blut, im Urin oder im Speichel zweifelsfrei nachgewiesen werden. Als Goldstandard hat sich die RT-PCR etabliert, bei der bereits sehr wenige Viruskopien für einen sicheren Nachweis ausreichen. Auch ein Nachweis der speziellen Antikörper ist möglich, allerdings werden diese häufig erst im späteren Verlauf der Erkrankung gebildet und können daher nicht als Ausschlusskriterium einer akuten Infektion gelten.

Symptome

Nach einer 3- bis 16-tägigen Inkubationszeit treten Symptome ähnlich wie bei einer beginnenden Grippe auf. Dann folgen hämorrhagisches Fieber und Übelkeit mit Erbrechen, Durchfall und Haut- und Schleimhautblutungen. Die Infektion breitet sich auf den ganzen Organismus aus und zerstört die Kapillaren|kapillaren Blutgefäße. Insbesondere führen Blutungen im Magen-Darm-Kanal, der Milz und in der Lunge zum Tode.

Therapie

Symptomatische Therapie. Im Frühstadium gibt es vereinzelt Erfolge mit Rekonvaleszentenserum.

Besonders in den Hochsicherheitslaboratorien der US-Armee wird intensiv an Schnelltest-, Therapie- und Impfmöglichkeiten von Ebola-Infektionen geforscht. Wissenschaftler des USAMRIID gelang es im Jahre 2003, Mäuse durch Injektion von virusähnlichen Partikeln zu immunisieren. Anfang 2005 entdeckten Wissenschaftler um Steven Jones und Heinz Feldmann (Universität von Manitoba, Winnipeg, Kanada) eine erfolgreiche Impfung (aktive Immunisierung) bei Javaneraffen (''Macaca fascicularis'') mit einem abgeschwächten, lebenden, rekombinanten Vesiculären-Stomatitis-Virus (VSV), das auf seiner Oberfläche ein so genanntes Glycoprotein des Zaire-Ebolavirus-Stammes "Kikwit" produziert. Nunmehr erhofft man sich eine baldige vorbeugende Impfmöglichkeit auch beim Menschen.

Forschungsthesen

Manche Forscher gehen heute davon aus, dass die als Schwarzer Tod bezeichneten und im Allgemeinen der Pest zugeschriebenen Epidemien des späten Mittelalters in Wirklichkeit von Ebola-ähnlichen Viren hervorgerufen wurden. Sie berufen sich dabei auf Ähnlichkeiten in Symptomatik, Inkubationszeiten und Sterberaten. Diese Vermutung ist jedoch umstritten.

Ausbrüche

  • 1972 in Zaire / Demokratische Republik Kongo
  • 1 Infektion
  • Kein Toter
  • 1976 in Yambuku, Zaïre
  • 318 Patienten erkrankten
  • 280 Patienten verstarben bei einer Letalität von 88%
  • 1976 in Nzara im Sudan
  • 284 Patienten erkrankten
  • 150 Patienten verstarben
  • 1976 in Birmingham (Grossbritannien)
  • Eine Laborinfektion in Birmingham
  • Der Patient überlebte
  • 1977/78 in Zaïre
  • 1 Infektion
  • 1 Toter
  • 1979 im Sudan
  • 34 Personen erkrankten
  • 22 Patienten starben
  • 1994 in Côte d'Ivoire
  • 1 Infektion
  • Kein Toter
  • 1994 in Gabun
  • 44 Personen erkrankten
  • 28 Patienten starben
  • 1995 in Kikwit (Zaire)
  • 315 Personen erkrankten
  • 244 Patienten starben bei einer Letalität von 80 %
  • 1996 in Gabun
  • 37 Personen erkrankten
  • 21 Patienten starben
  • 1996 in Gabun
  • 61 Personen erkrankten
  • 45 Patienten starben
  • 1996 in Südafrika (Patient kam aus Gabun)
  • 1 Infektion
  • 1 Toter
  • Oktober 2000 in Uganda
  • bis 19. Dezember erkrankten 425 Menschen, 224 starben
  • Oktober 2001 in gesamt Afrika
  • bis dahin insgesamt 1.479 erkrankt, 988 starben
  • Mai 2005 in Kongo
  • Verdacht auf Erkrankungen - derzeit (17. Mai 2005 lt. WHO) 9 Tote

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.