Gehirnstrom bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr

3:35:48

Neurologie
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Gehirnstrom

Gehirnstrom (auch Gehirnwelle) bezeichnet die elektrische Aktivit�t des Gehirns, wie sie mit einer Elektrode an der Kopfhaut gemessen werden kann.

Urs�chlich f�r dieses 1924 von Hans Berger entdeckten Ph�nomens ist die r�umliche Anordnung von Nervenzellen (Neurone) innerhalb der Gro�hirnrinde, die zu einer Aufsummierung der mikroskopischen Ladungs�nderungen einzelner Zellen zu makroskopischen Hirnstr�men f�hrt. Die graphische Darstellung der gemessenen Hirnstr�me hei�t Elektroenzephalogramm (EEG). Zur klinischen Bewertung wird eine Aufzeichnung in mindestens 12 Kan�len von verschiedenen Elektrodenkombinationen ben�tigt.

Ein anderes Verfahren zur Messung von Hirnstr�men, das ebenfalls eine vielf�ltige Anwendung in der Medizintechnik findet, ist die Indizierung der Gehirnstr�me anhand ihres Magnetfeldes, welches mithilfe der SQUID-Technologie vermessen wird.

Einteilung der EEG-B�nder

Die makroskopisch sichtbare elektrische Hirnaktivit�t kann Motive aufweisen, die rhythmischer Aktivit�t gleichen. Grunds�tzlich gleicht das EEG jedoch dem 1/f-Rauschen und beinhaltet keine lang andauernden Oszillationen.

Verschiedene Wachheitsgrade von �nderungen des Frequenz-Spektrums der EEG-Signale begleitet, so dass sich durch eine Analyse der gemessenen Spannungskurven vage Aussagen �ber den Bewusstseinszustand treffen lassen.

H�ufig wird das EEG in Frequenzb�nder (sogenannte EEG-B�nder) eingeteilt, wobei die Anzahl von B�ndern wie auch die genaue Einteilung von verschiedenen Autoren verschieden angegeben wird.

Im Neurofeedback wird der Bereich 12 bis 15 Hz auch als SMR-Band bezeichnet (SMR = Sensorimotor Rhythm).

Anwendungen in der Medizin

Das Elektroenzephalogramm ist eine Standarduntersuchung der Neurologie.

Epilepsie

Das Elektroenzephalogramm dient zur Diagnose und Verlaufskontrolle der Epilepsie. Au�er durch die hochamplitudige Aktivit�t w�hrend eines Anfalls, fallen besonders geformte Graphoelemente auch im anfallsfreien Intervall auf.

Hirntod

Das Erl�schen der Hirnstr�me (also ein Ausbleiben von Spannungsschwankungen im EEG) ist ein Hauptkriterium bei der Bestimmung des Hirntods.

Beeinflussung der Gehirnwellen

Gehirnwellen lassen sich nicht nur messen, sondern auch beeinflussen: Das kann durch einen visuellen oder akustischen Reiz geschehen, durch Neurofeedback, einer Spezialform des Biofeedbacks oder durch direkte Manipulation der Gehirnwellen mittels elektromagnetischer Wellen (siehe auch: Transkranielle Magnetstimulation, TMS). Ger�te, die das erm�glichen sollen, sind seit den 1980er Jahren unter dem Begriff ''Mind Machines oder Brainwave Stimulator'' erh�ltlich, zu sehr unterschiedlichen Preisen und mit sehr umstrittenem Erfolg. Ferner ist es m�glich, den Bewusstseinszustand (und damit die Gehirnstr�me) mittels Meditation oder durch Drogen zu beeinflussen.

Steuerung durch Gehirnwellen

Neuere Forschungen unter dem Schlagwort Brain Computer Interface erzielen beim direkten steuern von Computern durch Ver�nderung der Gedanken Fortschritte. Unter anderem das Fraunhofer Institut und die New York State Department of Health and State University of New York in Albany k�nnen mit EEGs von den Hirnstr�men einen Mauscursor nach einiger �bung pr�zise bewegen. Das ist ein gewaltiger Fortschritt wenn man bedenkt das bisherige Tier- und Menschen-Versuche noch mit implantierten Dr�hten zur Messung der Hirnstr�me arbeiteten. Diese wurden als Fremdk�rper behandelt und vom K�rper abgestossen. Die betreffenden Affen �berlebten nur wenige Monate.

Inzwischen hat das Brain Computer Interface mittels EEG bereits Einzug in die medizinische Praxis gehalten und dient schwergel�hmten Menschen zur Kommunikation mit der Au�enwelt.

In wieweit Steuerung via EEG in der Milit�rtechnologie zum Einsatz kommt ist der �ffentlichkeit nicht unumschr�nkt zug�nglich. Sicher ist, dass es seit Jahren Versuchsprojekte zur kurzzeitigen "k�rperlosen" Steuerung von Kampfjets bei extremen Beschleunigungs-Belastungen gibt. Der Trend hierbei geht jedoch eher in eine rein maschinelle Steuerung, da unter den hohen G-Belastungen auch die Zuverl�ssigkeit des menschlichen Bewusstseins leidet.

Beispiele in Science Fiction oder Phantastischer Literatur

Im Thriller Firefox von Craig Thomas ISBN 0061000515 wird ein experimenteller D�senj�ger durch Gedanken gesteuert. Ein Helm wandelt die Signale des Gehirns in Steuerungsbefehle um. Auch taucht die Idee Ger�te durch Gedankenkraft zu steuern in vielen Science-Fiction B�chern auf.

Ein durch den Film Matrix aktuelles Beispiel ist auch die Idee, das Gehirn direkt mit einem Computer zu verbinden und so mit einer virtuellen Welt zu interagieren. Urspr�nglich ist diese Idee von William Gibson.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie k�nnen in keinem Falle die �rztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie �rztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.