
|
Non-Hodgkin-Lymphom
L�ckenhaft '' Artikel sollte dringend �berarbeitet werden: seltene Formen werden erw�hnt (kutane Lymphome), die h�ufigsten Formen fehlen z.B. follikul�res Lymphom, WHO-Klassifikation statt Kiel Klassifikation, Therapie viel zu kurz, Rituximab?? etc. etc.
Die Non-Hodgkin-Lymphome sind eine vielgestaltige Untergruppe der malignes Lymphom | malignen Lymphome. Zu ihnen z�hlen:
- das follikul�re Lymphom
- das Mantelzelllymphom
- die chronisch lymphatische Leuk�mie (CLL)
- das diffus gro�zellige Lymphom
- die Haarzellleuk�mie
- das Plasmozytom
- der Morbus Waldenstr�m
- maligne Kutanes Lymphom|kutane Lymphome (Mycosis fungoides und andere)
- das MALT - Lymphom ( mucosa associated lymphoid tissue )
Ursache
Die Pathogenese der malignen Non-Hodgkin-Lymphome ist noch weitesgehend ungekl�rt.
Pathogenetisch k�nnen Virusinfektionen ( HTLV-1-Viren beim s�djapanischen T-Zell-Lymphom, EBV-Viren beim Burkitt-Lymphom, Kaposisarkomvirus ) und Chromosom | chromosomale Aberrationen ( t8:14, t14:18, t11,14-Translokation | Translokationen ) eine Rolle spielen.
Meist kommt das Non-Hodgkin-Lyphom in den Teilen Afrikas vor.
Die Heilungscanchen sind bei Erwachsenen so gut wie kaum da, bei Kindern bestehen da schon mehr Heilungscanchen, die sich aber nur durch passendes Knochenmark und anschlagender Chemotherapie wirklich erfolgen k�nnen.
Symptome
- meist nicht schmerzhafte Lymphknotenvergr��erung
- Leistungsminderung, M�digkeit
- evtl. B-Symptomatik ( Fieber >38�C, Nachtschwei�, Gewichtsverlust ), prognostisch ung�nstig
Im Labor k�nnen sich folgende Ver�nderungen finden:
- An�mie
- Leukopenie (Lymphopenie, Eosinophilie)
- Thrombopenie
- Entz�ndungszeichen (Blutsenkungsgeschwindigkeit erh�ht, alpha2-Globuline und Fibrinogen erh�ht)
- Eisen erniedrigt, Ferritin erh�ht
- bei B-Zell-Lymphomen (Plasmozytom, Morbus Waldenstr�m) monoklonale Gammopathie
- h�ufig Antik�rpermangelsyndrom
Diagnose
Die Diagnose wird histologisch anhand der Biopsie eines betroffenen Lymphknotens gestellt. Neben der histomorphologischen Beurteilung werden spezielle F�rbetechniken angewandt, um das gewonnene Biopsiematerial genau klassifizieren zu k�nnen. Die derzeit g�ltige WHO-Klassifikation hat die fr�her verwendete Kiel- bzw. REAL-Klassifikationen weitesgehend abgel�st.
F�r die genaue Stadieneinteilung sind weitere Untersuchungen notwendig:
- R�ntgen Thorax
- Sonographie des Bauchraums
- CT von Hals, Thorax und Abdomen
- Knochenmarkspunktion zur Gewinnung der Knochenmarkshistologie und Ausschluss einesK nochenmarkbefalls
Eine genaue Klassifizierung und Stadieneinteilung ist f�r eine gezielte Therapie unerl�sslich.
Stadieneinteilung
Weltweit ist heute eine Klassifikation der b�sartigen Lymphome �blich, die 1971 in Ann Arbor, Michigan entwickelt wurde.
- Stadium I: Befall einer einzigen Lymphknotenregion
- Stadium II: Befall von 2 oder mehr Lymphknotenregionen
- Stadium III: Befall auf beiden Seiten des Zwerchfells
- Stadium III 1: subphrenische Lokalisation, beschr�nkt auf Milz,
- Stadium IV: Disseminierter Befall oder Befall von Leber oder Knochenmark
Zusatz A = keine Allgemeinsymptome (Fieber, Nachtschwei�, Gewichtsverlust), B = mit Allgemeinsymptomen, E = Befall ausserhalb von Lymphknoten und Milz.
Therapie
Die Therapie richtet sich nach dem Ann-Arbor-Stadium der Erkrankung.
TABELLE GEL�SCHT
Selbsthilfegruppe
- http://nhl.balticweb.de NHL-Forum f�r Betroffene und Angeh�rige
Kategorie:Krebserkrankung
Kategorie:H�matologie
en:Non-Hodgkin's lymphoma
ja:?????????
nl:Non-Hodgkin
Krebs-Klinik-Suche in ganz Deutschland:
�bersicht Krankheiten:
|