Herpes Zoster bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Ölkapseln
Krankheiten
Übersicht
Patienten-Forum
Stichwort-Suche
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Herpes Zoster

Herpes Zoster, auch Gürtelrose genannt, wird durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst. Dieses Virus gehört zur Familie der Herpes-Viren und wird häufig bereits in der Kindheit übertragen; ein Großteil der europäischen Bevölkerung ist Träger des Virus.

Infektion und Ansteckung

Die Erstinfektion des gesunden Menschen äußert sich üblicherweise in der bekannten Kindererkrankung Windpocken. Auch wenn der Betroffene normalerweise nach einer Windpocken-Erkrankung ein Leben lang immun gegen die Krankheit ist, verbleibt das Virus danach normalerweise dennoch im Körper und kann später (z.B. ausgelöst durch Stress oder geschwächtes Immunsystem) wieder "aufwachen".

Die Viren "verstecken" sich in den Nervenknoten des Rückenmarks, den sogenannten Spinal-Ganglion_(Nervensystem)|Ganglien, sowie in den Ganglien der Hirnnerven. Die Gürtelrose ist demnach keine Infektion im eigentlichen Sinne, sondern die erneute Aktivierung des Varizella-Zoster-Virus nach einer mehr oder weniger langen Latenzzeit. Während die Gürtelrose eigentlich schon ansteckend wäre, ist die tatsächliche Gefahr, sich durch eine Gürtelrose mit Zoster-Viren zu infizieren, gering. Schätzungen zufolge sind rund 90% der über 14jährigen Europäer durch Windpocken-Infektionen sowieso bereits Träger von Varizella-Zoster. Windpocken sind äußerst ansteckend und werden durch Tröpfchen-Infektion übertragen.

Krankheitsverlauf

Da das Virus sich im Nervengewebe "versteckt", entzündet sich dieses bei einer Erkrankung. Symptome sind Brennen und Schmerzen in dem Hautbereich, der durch den betroffenen Nervenstrang versorgt wird. Gelegentlich ist vorher allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Ermattung und leichtes Fieber zu beobachten. 2-3 Tage nach Auftreten der anfänglichen Schmerzen treten leicht erhabene, gerötete Stellen auf, die im weiteren Verlauf Bläschen bilden.

Die Bläschen füllen sich mit einer klaren oder weißen, eitrigen Flüssigkeit, welche infektiös ist. Die Rötung und Bläschenbildung tritt normalerweise stark lokalisiert (um den Nervenstrang) und meistens nur auf einer Körperseite auf; in seltenen Fällen kann es zu beidseitigem Befall kommen. In sehr seltenen Fällen kann der Ausschlag auch ganz ausbleiben. Nach einigen Tagen platzen die Bläschen auf und verschorfen. Diese Phase kann 1-4 Wochen dauern.

Krankheitsformen

Meistens tritt Zoster im Bereich des Brustkorbes auf. Gelegentlich können auch Rücken, Arme oder Beine betroffen sein. Bei Zoster Ophthalmicus sind Gesicht und Augen betroffen. Bei Befall der Gesichtsnerven kann es zu vorübergehenden Lähmungserscheinungen und/oder Verlust des Geschmackssinns kommen.

Sind die Augen betroffen, kann durch Hornhautvernarbung teilweise oder vollständige Erblindung die Folge sein. Zoster Oticus bezeichnet einen Befall des Gehörgangs. Mögliche Folgen sind hier neben den Zoster-typischen starken Schmerzen, Schwerhörigkeit und Störungen des Gleichgewichtssinnes. Unbehandelt können dauerhafte Hörbeeinträchtigungen bzw. Taubheit die Folge sein. Zoster Generalisatus bezeichnet einen Befall des gesamten Nervensystems; diese Krankheitsform ist lebensbedrohlich, tritt aber üblicherweise nur bei starker primärer Schwächung des Immunsystems auf (z.B. durch AIDS, Leukämie oder andere Krebs-Formen. Gürtelrose tritt auch im Genitalbereich auf. Er zieht über das ganze Geschlechtsteil großflächig bis auf die Oberschenkel.

Komplikationen

Komplikationen sind selten und betreffen meist nur stark immungeschwächte Menschen. Zu den Komplikationen gehören Zoster-Meningitis (Hirnhaut-Entzündung), Zoster-Enzephalitis (Hirngewebe-Entzündung) und Zoster-Myelitis (Rückenmark-Entzündung). Auch die selteneren Zoster-Formen wie Zoster Generalisatus, Zoster Ophthalmicus und Zoster Oticus werden gelegentlich zu den Komplikationen gezählt.

In seltenen Fällen bleiben Schmerzen auch nach Ausheilung bestehen. Man spricht in einem solchen Fall von postherpetischer oder post-Zoster Neuralgie.

Behandlung

Das Varizella-Zoster-Virus kann mit Virustatika behandelt werden. Üblicherweise erfolgt die Behandlung mit Aciclovir, Famciclovir oder Valaciclovir, meistens in Tablettenform. In Ausnahmefällen ist auch eine intravenöse Behandlung möglich. Meistens ist die zusätzliche Gabe von Analgetikum|Schmerzmitteln angezeigt.

Neuerdings gilt die Behandlung mit Brivudin (Handelsname Zostex) als sehr wirksam und vielversprechend. Ergebnisse der klinischen Studie dazu sind unten beigefügt.

Fälle von postherpetischer Neuralgie sind oftmals nur schwer zu behandeln. In Betracht kommen hier neben Schmerzmitteln auch Antidepressivum|Antidepressiva und Neuroleptikum|Neuroleptika, gelegentlich sogar chirurgische Eingriffe. Die Behandlung mit Elektrotherapie (Galvanisation, Reizstrom oder TENS) kann Schmerzen massiv lindern. Dabei sind jedoch Hautläsionen (Bläschen und Pusteln) dringend zu berücksichtigen.



Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.