Brucellose bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr

2:46:32

Krankheiten
Übersicht
Patienten-Forum
Stichwort-Suche
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Brucellose

Definition

Die Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch die Arten der gram-negativen, aeroben Brucella verursacht werden.

Klinik

Die Inkubationszeit der Brucellose betr�gt 14 bis 21 Tagen. Sie beginnt mit einer Temperaturerh�hung bis auf 40� C mit Sch�ttelfrost (Febris undularis). Es kommt zu einer Vergr��erung der Leber und Milz (Hepatospenomegalie). Abh�ngig von der Art entsteht eine generelle Entz�ndung des Knochenmarks (Osteomyelitis), Hirnhaut und Hirngewebe (Meningoenzephalitis), Herz (Endokarditis) und Lunge (Pneumonie). Ohne suffiziente Therapie kann es zu einer Jahre andauernden Chronifizierung kommen. Obwohl die Brucellose hochkontagi�s ist, ist eine Mensch-zu-Mensch-�bertragung normalerweise nicht m�glich.

�bertragung

Brucella ist in unpasteurisierter Mich und daraus hergestelltem K�se �ber mehrere Woche �berlebensf�hig. Aus dieser �berlebensf�higkeit ergibt sich der Hauptinfektionsweg. Es besteht bei Infektion Meldepflicht!

Brucella

Das St�bchenbakterium Brucella ist ein gram-negativer, sehr kleiner, kokkoider, pleomorpher Aerobier.

Klassifikation

Von allen vorkommenden Arten der Brucella sind vier von humanpathogener Bedeutung. Sie sind weltweit vorkommend.
  • Brucella abortus verursacht Morbus Bang (Rind)
  • Brucella melitensis verursacht Maltafieber (Ziege, Schaf)
  • Brucella suis (Pferde, Hunde, Nager)
  • Brucella canis (Hunde)

Bedeutung und Pathogenese

Die Brucellose geh�rt zu den Anthropozoonosen. �bertr�ger auf den Menschen sind infizierte Tiere, die mit dem Menschen in nahen Kontakt kommen (Rind, Ziege, Schaf, Schwein, Pferde und Hunde). Beim Eintritt des Erregers �ber die Schleimh�ute (z. B. oberer Verdauungstrakt oder Respirationstrakt) kommt es zu einer uncharakterisierten und unspezifischen Entz�ndungsreaktion. Nach der Phagozytose des Erregers durch Granulozyten, in denen sie �berleben k�nnen, werden sie durch die Granulozyten in die lokalen Lymphknoten transportiert. Von dort kann sich Brucella h�matogen weiter verbreiten und im Organismus streuen. In befallenem Gewebe versucht der infizierte Organismus durch die Bildung von typischen, nichtverk�senden Granulomen die Erreger zu isolieren und die weitere Infektion zu begrenzen.

Geschichtliches

Aus der Milz eines an undulierendem Fieber verstorbenen Soldaten konnte der Milit�rarzt David Bruce den Erreger 1887 isolieren. Er wurde nach ihm als Entdecker benannt.

Therapie

Langandauernde (mindestens ein Monat) Therapie mit Tetrazyklin- und Aminoglykosid-Antibiotika. Die Therapie der zweiten Wahl ist eine Behandlung mit Trimethoprim und Sulfamethoxazol. Auch nach durchgef�hrter antibiotischer Therapie ist ein Rezidiv oder eine Organmanifestation m�glich.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie k�nnen in keinem Falle die �rztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie �rztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.