Imipramin bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr

2:50:19

Psychiatrie
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Imipramin

Imipramin ist ein trizyklisches Antidepressivum. Chemisch strukturell geh�rt es zur Klasse der Dibenzazepine.

Geschichte

Imipramin war der erste moderne Arzneistoff zur Behandlung von Depressionen �berhaupt und wurde zum Prototypen einer ganzen Klasse von Psychopharmaka. Entwickler und Hersteller war der Schweizer Konzern Geigy; die Markteinf�hrung erfolgte 1958.

Als Antidepressivum war es eine Zufallsentdeckung: Es sollte als Neuroleptikum bei Schizophreniekranken eingesetzt werden. Bei der klinischen Erprobung stellte man fest, dass es f�r diesen Zweck untauglich war, jedoch gegen depressive Symptome gut wirkte. Imipramin ist strukturell ein Analogon des Phenothiazine Promazins (verbr�ckt mit -CH2-CH2- statt -S-).

Wirkung

Imipramin hemmt im ZNS die R�ckaufnahme von Monoaminen aus dem synaptischen Spalt in die pr�synaptischen Vesikel und bewirkt so einen Konzentrationsanstieg der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin im Plasma. Der bei Depressionen beobachtbare relative Mangel dieser Botenstoffe wird nun durch die erh�hte Verf�gbarkeit ausgeglichen. Die so verbesserte neuronale �bertragung f�hrt letztlich zu einer Milderung depressiver Symptome.

Imipramin greift in weitere �bertragungsprozesse im Gehirn ein und wirkt z.B. anticholinerg (als Antagonist bestimmter Acetylcholin-Wirkungen) und Antihistaminikum|antihistaminisch. Es entstehen so die charakteristischen Nebenwirkungen der trizyklischen Antidepressiva.

Die aktivierenden und d�mpfenden Teilwirkungen halten sich in etwa die Waage. Stimmungsaufhellende Stoffe mit einer �hnlich antriebsneutralen Wirkung werden auch als Antidepressiva vom Imipramin-Typ bezeichnet, mitunter selbst solche, die nicht zu den Trizyklika geh�ren.

Die sedierende Wirkkomponente vermindert sich meistens im Laufe der Anwendungsdauer; der stimmungsaufhellende Effekt tritt ebenfalls erst nach einer Einnahmedauer von ca. 2-3 Wochen ein.

Indikationen

Imipramin ist f�r die Therapie aller Formen von Depression|depressiven Erkrankungen zugelassen, au�erdem zur adjuvanten Therapie chronischer Schmerzen.

Eine Anwendung bei Angstzust�nden und Phobien ist g�ngig, geschieht allerdings ohne entsprechende Zulassung und damit ''Off-Label''.

Unerw�nschte Wirkungen

Imipramin hat vorwiegend vegetative Nebenwirkungen:
  • Durstgef�hl, Mundtrockenheit
  • Hypotonie, Tachykardie, Herzrhythmusst�rungen
  • Mydriasis, Akkomodationsst�rungen
  • Obstipation, aber auch Diarrhoe u.a. Magen-Darm-Probleme
  • Miktionsst�rungen bis zum Harnverhalt
  • Libidoverlust, Impotenz

Weiterhin k�nnen auftreten:
  • Schwindelgef�hle, Kopfschmerzen
  • Unruhe, Ataxie, Tremor
  • Gewichtszunahme
  • Hautausschlag
  • Blutbildver�nderungen, z.B. Leukopenie oder Agranulozytose
  • Erregungsleitungsst�rungen am Herzen.

Psychische St�rwirkungen sind M�digkeit, aber auch aggressives Verhalten und Verwirrtheit (selten: pharmakogenes Delir). Imipramin kann bei Bipolaren Erkrankungen ein Umschlagen einer depressiven in eine manische Phase bewirken.

Darreichungsformen, Dosierung

Imipramin existiert als Generikum und als Originalpr�parat TOFRANIL® in Form von Tabletten oder Dragees zur oralen Einnahme.

Die mittlere t�gliche Dosis betr�gt 50-150 mg, maximal 300 mg.

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie k�nnen in keinem Falle die �rztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie �rztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.