Entzug (körperlich) bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Psychiatrie
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Entzug (körperlich)

Ein körperlicher Entzug entsteht wenn der Körper an ein Medikament oder eine Droge gewöhnt ist und diese plötzlich nicht mehr zugeführt wird. Dabei entsteht unabhängig von der Substanz ein ähnliches Bild, das sogenannte Entzugs-Syndrom.

Der Ausdruck Entzugserscheinung (auch Abstinenzerscheinung) bezeichnet die bei diesem Syndrom auftretenden Symptome d.h. physische und psychische Verhaltensweisen des Körpers, die auftreten, wenn der Körper bestimmte chemische Botenstoffe, von denen er abhängig ist, nicht (mehr) erhält bzw. selbst produziert.

Substanzen, bei deren Absetzen Entzugserscheinungen auftreten

Die wichtigsten Substanzen, bei deren Absetzen Entzugserscheinungen auftreten sind:
  • Alkohol: bei Alkoholikern der Glutamat-Haushalt gestört, so das der Glutamatspiegel nur stimmt, wenn der Abhängige regelmäßig Alkohol trinkt. Siehe auch: Alkoholkrankheit
  • Nikotin
  • Opioide z.B. Codein, Heroin, dabei hängt die Heftigkeit der Entzugserscheinugen nicht unbedingt von der Wirkstärke des Stoffes ab: Der Entzug von Codein zählt mit zu den langwierigen und schlimmsten Entzügen. Es ruft die gleichen Entzugssymptome wie ein Heroinentzug hervor.
  • Benzodiazepine

Bei welchen Gelegenheiten kann ein Entzug auftreten?

Nach Absetzen eines Medikaments kann es zu Absetzerscheinung kommen.

Freiwilliger Drogenentzug

Sofern der Entziehungswillige standhaft genug ist, kann versucht werden, täglich eine radikale und konsequente Dosisreduzierung durchzuführen. Allerdings ist auch die Reduzierung meist keine Hilfe, da sie fast immer in Rückfällen endet. Dennoch hat ein kalter Entzug die höchste Langzeiterfolgsrate.
Einen plötzlichen Entzug nennt man bei Drogenabhängigkeit auch Totalentzug.

Symptome

Die folgenden Symptome können einzeln oder zusammen Anzeichen für einen Entzug sein.

Physische Entzugserscheinungen sind etwa:
  • Schwindel
  • Zittern (Tremor)
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Durchfall
  • Störung der Temperaturregulation
  • Frieren
  • Schwitzen, Schweißausbrüche
  • Schneller Herzschlag, (Tachykardie)
  • hoher Blutdruck (Hypertonie)
  • Gliederschmerzen (z.B. in Rücken o. Beinen)
  • Krämpfe
Psychische Erscheinungen sind z.B.

Dauer der Symptome

Ein so genannter ''Kalter Entzug|kalter Heroinentzug'', der ohne Verabreichnung medikamentöser Hilfen erlebt wird, erstreckt sich meist über etwa 14 Tage. Bei einem kalten Codeinentzug, dessen heftigste Auswirkungen zwar nach sechs bis acht Wochen überwunden scheinen, treten Entzugserscheinungen selbst nach bis zu acht Monaten in verschiedenen Symptomen immer wieder auf. Da bei jedem weiteren Entzug die Wahrnehmungsintensität der Schmerzen zunimmt, tritt häufig eine zunehmend stärkere Entzugsangst auf.

Pathophysiologie

Einer der Hauptursachen für Entzugserscheinungen bei Drogen ist die Verringerung des Niveaus des Botenstoffes Dopamin im Körper, der durch die Endorphin-ähnliche Wirkung vieler Drogen wie Nikotin oder Kokain hervorgerufen wird.

Medikamentöse Entzugsbehandlung

  • Um die Auswirkungen des körperlichen Entzuges abzumildern bzw. zu behandeln, hat man versucht mit Partiellen Opioid-Antagonisten die Opioid-Rezeptoren zu blocken: Methadon (Polamidon®), Nemexin, Subutex® (ein Buprenorphin-Präparat) Alle Opioide haben aber selbst ein Abhängigkeitspotential. Siehe Drogensubstitution
  • Durch die Anwendung sedierender Medikamente wie Benzodiazepine (Diazepam (Valium®), Bromazepam oder Flunitrazepam) kann sich die Abhängigkeit auf diese Substanzen verschieben oder es kommt zum sog. Beikonsum.
  • Der Opioid-Entzug kann so unangenehm sein, dass der Abhängige während des Entzuges anfängt, andere Drogen oder Medikamente zu konsumieren, wie z. B. Alkohol, Kokain oder Cannabis.
  • Eine schnelle und relativ schmerzfreie Form des Entzugs bietet möglicherweise das umstrittene Halluzinogen Ibogain.

Sonstige Entzugshilfen

  • Sport: Die beste, sicherlich aber auch schwerste Form einen dieser Entzüge kalt zu überstehen, ist eine Hilfe durch körpereigene Endorphine, die bei körperlicher Betätigung, insbesondere bei Ausdauersportarten, ausgeschüttet werden. Je nach körperlicher Konstitution und Dauer der Abhängigkeit des Betroffenen kann versucht werden, den Entzugserscheinungen sofort durch körpereigene Endorphinüberflutung entgegenzutreten.
  • Hilfreich, vielleicht sogar notwendig, können bei einem kalten Entzug die Zuführung von viel Flüssigkeit zum Beispiel in Form von nicht koffeinhaltigem Tee, die Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen sein.

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.