Knochendichtemessung bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Orthopädie
Übersicht
Klinik-Suche
 

Knochendichtemessung

Als Knochendichtemessung, auch Osteodensitometrie, werden medizinisch-technische Verfahren bezeichnet, die zur Bestimmung der Dichte, bzw. des Kalksalzgehaltes des Knochens dienen.

Menschen mit vermindertem Kalksalzgehalt tragen ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Betroffen sind vor allem Frauen in der Menopause, Männer über 50 Jahre, Raucher, Alkoholiker und Menschen mit Mangelernährung bzw. Vitaminmangel. Auch bestimmte Erkrankungen wie die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), oder Medikamente wie Kortikoide begünstigen den Substanzverlust der Knochen.

Die verschiedenen Methoden und Geräte sind nicht untereinander vergleichbar. Darum sollte im Befund keine absolute Dichte oder Flächendichte angegeben werden, sondern die Abweichungen vom Normalen in Vielfachen einer Standardabweichung (als sogenannter T-Wert,engl. t-score, dimensionslose Größe). Nach der gültigen Definition der WHO liegt eine Osteoporose vor, wenn der Meßwert der Knochendichtemessung mindestens 2,5 Standardabweichungen unter dem Durchschnitt der geschlechtsgleichen 30jährigen Gesunden (peak bone mass) liegt, d.h. ein T-Wert ≤ -2,5 vorliegt. Zwischen -1 und -2,5 Standardabweichungen wird von einer Osteopenie gesprochen. Dieser Bezug auf die peak bone mass bringt das Problem mit sich, dass mit zunehmendem Lebensalter immer größere Bevölkerungsanteile als "krank" anzusehen wären; bei den 70-jährigen Frauen fast 50 %. Deshalb wird zusätzlich ein Wert angegeben, der sich auf gesunde Männer bzw. Frauen gleichen Alters bezieht, der Z-Wert.

Ein normaler Z-Wert ( -1) zeigt an, dass die Knochendichte alterstypisch ist. Alter ist keine Krankheit und auch nicht behandelbar; und im Falle von sehr alten Menschen ist auch die erhöhte Frakturgefahr alterstypisch. Osteologen raten deshalb bei niedrigem T-, aber normalem Z-Wert von medikamentösen Therapien (Hormone, Kalzium, Fluor, Bisphosphonate u.a.) ab und empfehlen vorbeugende Maßnahmen wie Gymnastik, Verzicht auf Sedativum|Sedativa, Abbau von häuslichen Stolperfallen, geeignete Sehhilfen und Gehstützen.

Die gebräuchlichen Verfahren zur Osteodensitometrie nutzen die dichteabhängige Schwächung von Röntgenstrahlen. Es gibt dedizierte Geräte, die entweder radioaktive Quellen oder Röntgenröhren einsetzen, oder die Untersuchung wird an Computertomographen ausgeführt. Diese sog. quantitative Computertomographie (qCT) ist ein etabliertes Verfahren. Dabei werden Computertomographien vom 2,3 und 4 Lendenwirbel oder vom distalen Radius (Unterarm) erstellt und analytisch ausgewertet. Die Ergebnisse erlauben eine recht zuverläsige Einstufung des allgemeinen Osteoporosegrades an diesen Stellen. Aufgrund des hohen Stoffwechselumsatzes in der Wirbelsäule sind Veränderungen hier früh zu beobachten. Insbesondere die Einbeziehung und die Beurteilung der trabekulären (inneren) Mikrostruktur der Wirbelkörper erlaubt eine Vorhersage ihrer Stabilität. Die derzeit betriebene Form der Densiometrie berücksichtigt diese aber nicht. Auch ist eine Verallgemeinerung der Messergebnisse auf andere Skeletteile wie beispielsweise den proximalen Femur (Oberschenkelhals) ungenau. Wegen des geringeren Dosisbedarfs weicht man gerne auf andere Meßmethoden wie die Dual-Energy X-ray Absorptiometry (DEXA) aus, die jedoch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit einer qCT Messung aufgrund von Überlagerungen mit anderen Organen nicht erreicht. Sonografie|Ultraschall-Geräte sind ebenfalls verfügbar, ihr Einsatz für diesen Zweck ist jedoch umstritten.

Leider sind die Ultraschallmessungen für den Betreiber (meistens sind es die Apotheken, die damit arbeiten) recht lukrativ, eine verlässliche Aussage über die Bruchwahrscheinlichkeit bzw. Stabilität des Knochens darf man sich von ihnen aber nur bedingt erhoffen.

Die Vorteile der DEXA Geräte sind die geringen Kosten, niedrigere Strahlenexposition, sowie ein hoher Standardisierungsgrad der Messungen. Es wird gleichzeitig mit zwei unterschiedlichen Strahlenqualitäten gemessen, niedrigenergetische und höherenergetische Röngenstrahlung, um den Meßfehler aus der unterschiedlichen Weichteilüberlagerung zu vermindern.

In Deutschland sind etwa 800 Meßplätze in Arztpraxen und Krankenhäusern verfügbar. Es ist umstritten, ob gleichgute Voraussagen der Frakturgefahr auch ohne apparative Messung, nur aufgrund anamnestischer Informationen möglich sind. Eine Osteoporosetherapie ohne einen verlässlichen Ausgangswert und spätere Kontrollen ist jedoch ein therapeutischer Blindflug. In der Vergangenheit wurden von Ärzten sehr viele Knochendichtemessungen ohne klaren Nutzen angefertigt und abgerechnet. Die Kosten der Untersuchung (etwa 30 Euro)2006 = 43,13 Euro werden darum seit einer Neuregelung im Jahr 2000 nur noch von der Gesetzliche Krankenkasse getragen, wenn der Patient/die Patientin bereits eine Fraktur durch verminderten Kalksalzgehalt erlitten hat.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.