|
Knieprothese
Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Knieprothesen und ihrer Einteilung, den Indikationen und Kontraindikationen zu ihrer Verwendung und den zum Einsatz kommenden Werkstoffen.
Einteilung der Knieprothesen
Knieprothesen teilt man nach ihrem Koppelungsgrad ein. Das heißt je mehr Funktionalität des natürlichen Bandapparats im Kniegelenk beschädigt ist und von der Knieprothese übernommen werden muss, desto höher der Koppelungsgrad. Das Kniegelenk ist ein sogenanntes Roll-Gleit-Gelenk. Während des normalen Gangs rotiert der Unterschenkel um den Oberschenkel|Oberschenkelknochen und gleitet dabei nach vorn. Die Kniekinematik ist dadurch sehr komplex.
Bei der Bewegung von der Flexion in die Extension (vom gebeugten in das gestreckte Knie) rotiert der Unterschenkel um den Oberschenkel nach vorne. Dabei dreht sich der Fuß und somit der Unterschenkel um den inneren Kondylus nach aussen.
Bei der Bewegung von der Extension in die Flexion rotiert der Unterschenkel um den Oberschenkel nach hinten. Dabei dreht sich der Fuß nach innen und der Unterschenkel gleitet nach vorn.
Diese komplexe Kinematik kommt durch die Form der Gelenkflächen, der Meniskus (Anatomie)|Menisken und vor allem durch die Anordnung der Ligament|Bänder und Muskulatur|Muskeln zustande.
Uniknie kommen zu Anwendung, wenn alle Bänder am Kniegelenk voll funktionsfähig sind und nur an einem der beiden Kondylen eine Schädigung des Gelenkknorpels vorliegt.
Eine Bikondyläre Primärprothese kann zum Einsatz kommen, wenn das vordere Kreuzband beschädigt ist, die anderen Bänder aber ausreichend funktionsfähig sind. Es werden sowohl am Femur als auch an der Tibia die Gelenkflächen ersetzt. Die Menisken werden entfernt. Es gibt einzelne Implantatsysteme, die auch bei intaktem vorderem Kreuzband eingesetzt werden können.
Wenn weder das hintere noch das vordere Kreuzband erhalten sind, wird eine sogenannte Posterior Stabilisierte Prothese (PS-Knie) eingesetzt. Hier übernimmt das Knieimplantat bereits die Funktionen der Kreuzbänder und zwingt die Tibia bei zunehmender Beugung nach vorne bzw. den Femur nach hinten.
Sind sowohl die Kreuzbänder als auch die Seitenbänder beschädigt, die Gelenkkapsel und der Muskelapparat aber noch gut intakt, kann eine sogenannte Achsgeführte Rotationsprothese (Rotating-Hinge) eingesetzt werden. Hier übernimmt das Implantat die Stabilisierung des Gelenks sowohl nach vorne und hinten, als auch nach links und rechts. Es lässt aber eine Rotation der Tibia gegen den Femur zu, das heißt der Fuß kann noch nach außen gedreht werden.
Als letzte Möglichkeit gilt das Achsgeführte Knie. Sind auch die Kapsel und der Muskelapparat beschädigt, was oft mit großen Knochendefekten einhergeht, muss auch die Rotation der Tibia gegen den Femur, sprich das Drehen des Fußes, eingeschränkt und das Kniegelenk so weiter stabilisiert werden. Hier kann nun nur noch die Tibia gegen den Femur nach vorne und hinten bewegt werden.
Mögliche Indikationen und Kontraindikationen
Indikationen können sein:
- degenerative Arthrose (Beschädigung des Gelenkknorpels)
- rheumatoide Arthritis (Entzündung des Gelenks mit Knorpelschädigung)
- posttraumatische Arthritis (Arthritis nach Unfall)
- symptomatische Knieinstabilität (Verletzungen des Bandapparats)
- Knieversteifung (Rekonstruktion der Beweglichkeit des Gelenks)
- Deformationen des Kniegelenks
Je nach Erkrankung und deren Schweregrad muss der Arzt aus den unterschiedlichen Implantattypen die bestmögliche Lösung und Therapie für den Patient auswählen. Die richtige Indikationsstellung liegt allein im Verantwortungsbereich des behandelnden Arztes.
Kontraindikationen können sein:
- wenn ein rekonstruktiver Eingriff (z.B. Osteotomie) zur Therapie des Gelenkleidens möglich ist
- akute oder chronische Infektion|Infektionen im Gelenk oder in dessen Nähe
- systemische Infektionen
- Störungen des Stoffwechsel|Stoffwechsels
- Osteoporose oder Osteomalzie
- Schädigung der Knochenstruktur, die eine stabile Verankerung des Implantats verhindern
- Knochentumore im Bereich der Implantatverankerung
- knöcherne Missbildungen oder extreme Achsfehlstellungen
- zu erwartende Überlastung des Implantats zum Beispiel durch Adipositas (Übergewicht)
- Medikamenten-, Drogen- oder Alkoholsucht
- Schwangerschaft (keine Operation während der Schwangerschaft möglich)
- Verdacht auf Allergie|Metallallergie oder -unverträglichkeit
Verwendete Werkstoffe
Der am häufigsten Verwendete Werkstoff ist die ''Kobalt-Chrom-Gußlegierung'' CoCr29Mo nach ISO 5832-4 für die Femur- und Tibia-Implantatkomponenten.
Für Augmentationskeile und Platten wird häufig der eine Kobalt-Chrom-Legierung nach ISO 5832-12 verwendet.
Es kommen auch Titanlegierungen zum Einsatz, welche vor allem für Patienten mit Nickelallergie verwendet werden.
Die Gleitflächen sind in der Regel aus UHMWPE (ultra hochmolekulares Polyethylen) nach ISO 5834-2 hergestellt.
Verankerung des Implantats
Implantate werden häufig mit Knochenzement am Knochen verankert.
Wahlweise kann auch eine Verankerung ohne PMMA (Knochenzement) gewählt werden. Hier sind die Implantatkomponenten meist mit einer Beschichtung versehen, die ein An-/Einwachsen des Knochen begünstigen und so eine sicher Verankerung gewährleisten. Bis der Knochen in diese Schicht eingewachsen ist, hält das Implantat durch den sogenannten Presssitz. Das heißt das Implantatlager (der Knochen) wird so präpariert, dass die Prothese auf dem nochen klemmt.
|
|