Pavor nocturnus bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr

6:46:33

Neurologie
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Pavor nocturnus


Dieser Artikel|befasst sich mit der Angstst�rung. F�r die gleichnamige Death Metal-Band siehe Pavor (Band).

Der Pavor oder der Angor ist eine Form der Schlafst�rung, eine Parasomnie, die vorwiegend Klein- und Schulkinder betrifft. Sie kann nach dem zeitlichen Auftreten in zwei Formen unterteilt werden:
  • der Pavor nocturnus ist die Nachtangst,
  • der Pavor diurnus ist die Tagangst (Form beim Mittagsschlaf).

Symptome

W�hrend des ersten Schlafdrittels (typischerweise ein bis drei Stunden nach dem Einschlafen) schreckt das Kind mit einem Schrei aus dem Schlaf und ist vegetativ zun�chst so aktiviert, dass es f�r bis zu f�nfzehn Minuten Nichtansprechbarkeit|nicht ansprechbar sein kann. Als Zeichen dieser vegetativen Erregung kommen Kaltschwei�igkeit, schneller Puls (Tachykardie) und beschleunigte Atmung (Tachypnoe) vor. Das Kind erkennt seine Eltern nicht und l�sst sich nicht wecken. Am Ende des Anfalls erwacht es und schl�ft meist wieder ruhig ein. Meist kann es sich daraufhin nicht an das Getr�umte erinnern (Amnesie), und gelegentlich liegt auch Schlafwandeln (Somnambulismus) vor.

Differentialdiagnose

Diese Anf�lle sind nicht zu verwechseln mit Alptr�umen, deren Traumthemen nach dem Erwachen zun�chst meist sehr gegenw�rtig sind und die nach heutiger Lehrmeinung als eigenst�ndige Krankheitsentit�t aufzufassen sind.

�tiologie

Als Krankheitsursache wird von psychoanalytischer Warte die Angst des Kleinkindes vor der Dunkelheit oder einem Liebesentzug vermutet, andere Psychiater, Kinder�rztinnen und Neurologen meinen, es liege eine Unreife der Steuerung der Schlafphasenfolge vor.

Therapie

Es werden gegebenenfalls trizyklische Antidepressiva eingesetzt.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie k�nnen in keinem Falle die �rztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie �rztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.