Morbus Pick bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Neurologie
Übersicht
Laborwerte
Klinik-Suche
 

Morbus Pick

Als Morbus Pick wurde ein Subtyp der ''Frontotemporalen Demenz (FTD)'' bezeichnet. Diese Gruppe der Demenzen gehören wie der Morbus Alzheimer zu den degenerative Hirnerkrankungen. Im Gegensatz zum Morbus Alzheimer ist ein familiäres Auftreten beim Morbus Pick häufiger, etwa in 40% der Fälle. Ein klarer autosomal-dominanter Erbgang ist in weniger als 10% der Fälle festzustellen. Frontotemporal bezeichnet dabei den Stirn- und Schläfenbereich, den Ort des Gehirns, der von dieser Krankheit betroffen ist. Der Anteil der an Frontotemporalen Demenzen Erkrankten an allen Demenzfällen liegt bei etwa 2% bis 5%.

Erstmals beschrieben wurde die FTD um 1900 von dem Prager Neurologen Arnold Pick, der bei der Obduktion früh verstorbener Schwachsinniger eine Zersetzung der Stirn- und Schläfengehirnlappen feststellte und dies als besondere Krankheit einstufte. Unter dem Mikroskop findet man Nervenzelluntergänge im Schläfenlappen (Temporallappen) und im Stirnlappen (Frontallappen) und so genannte "Picksche Körper". Dabei besteht kein linearer Zusammenhang zwischen der Menge an Pickschen Körpern und dem Auftreten der Demenz. Es gibt auch bei Gesunden Picksche Körper.

Eine Beweis der Diagnose dieser Demenzform ist beim Lebenden nicht möglich. Man kann sie aus der Symptomenkonstellation vermuten. Da die Gehirnrückbildung an Stirn- und Schläfenlappen beginnt, sind auch diejenigen Fähigkeiten und Leistungen des Gehirns am meisten beeinträchtigt, die dort beheimatet sind: das Sprachzentrum und viele anerzogene Verhaltensregeln. Je nach der am meisten betroffenen Hirnregion kommt es zu Unterformen der frontotemporalen Demenzen wie der "Progredienten Aphasie" oder der "Semantischen Demenz".

Morbus Pick-Patienten leiden durch den Stirnhirnmassenschwund oft unter Verhaltensauffälligkeiten. Typisch, wenn auch diagnostisch vieldeutig und nicht beweisend sind auf der einen Seite "Negativsymptome" wie Antriebsmangel, Vernachlässigung der Körperpflege, affekive Verflachung, Verwahrlosung bis zur Apathie. Auf der anderen Seite können durch den Verlust anerzogener Verhaltensregeln auch Enthemmungsphänomene wie Esssucht, Witzelsucht, sexuelle Enthemmung auftreten. Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten Sprachstörungen und Orientierungsstörungen hinzu, schließlich das Bild einer fortgeschrittenen Demenz mit einer allgemeinen Muskelversteifung (Rigor), Pflegebedürftigkeit mit Inkontinenz.

Morbus Pick-Patienten erkranken relativ früh, schon ab 40 kann das Leiden ausbrechen, nur selten nach dem 70. Lebensjahr. Eine Heilung ist nicht möglich. Eine spezifische medikamentöse Therapie ist nicht bekannt. Die gegen den Morbus Alzheimer wirksamen Azetylcholinesterasehemmer sind beim Morbus Pick wirkungslos.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.